*Die gesamte Konzeption können Sie gerne in meiner Kindertagespflege einsehen. Teile daraus finden Sie verteilt auf dieser Homepage.
Dieses Konzept ist ein Dokument auf Zeit, da sich meine Kindertagespflege stets weiterentwickelt und verändert. Deshalb bringe ich meine Konzeption immer wieder auf den neuesten Stand.
Selbstverständlich werden während der Vertragszeiten gravierende Änderungen vorab mit Ihnen besprochen oder in Zusammenarbeit entwickelt.
(Stand Juni 2021)
Vorwort
Liebe Eltern,
die pädagogische Konzeption meiner Kindertagespflege dient Ihnen und auch mir als Leitfaden meiner Arbeit. Ich möchte Ihnen Einblick in unseren Alltag geben und zeigen was Ihr Kind und Sie bei mir erwarten dürfen.
Ich biete den Kindern eine familiäre und bedürfnisorientierte Betreuung und Erziehung. Sie als Eltern sind dabei die Spezialisten für Ihr Kind und deshalb werde ich eine enge Erziehungspartnerschaft mit Ihnen führen.
An erster Stelle stehen für mich dabei die Schaffung von Sicherheit und Geborgenheit, die Erziehung zu einer selbstständigen Persönlichkeit und die individuelle Förderung von Fähigkeiten des Kindes. Freies Spiel ist mir dabei genauso wichtig wie angeleitete Beschäftigung.
Die Kinder werden in den normalen Familienalltag, mit der Besonderheit von professioneller Betreuung und Beschäftigung, integriert.
Ziele meiner Pädagogischen Arbeit
Mein Bild vom Kind
Kinder sind toll! Jedes Kind bringt seine eigenen Begabungen und Interessen mit und entwickelt sich unterschiedlich schnell. Die Talente und Begabungen sollten entdeckt, gefordert und gefördert werden.
Die Grundlage für gute Entwicklung ist eine sichere Bindung. Nur so können Kinder Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und ihre eigene Identität entwickeln.
Diese sind wichtig für jeden Bildungsprozess.
Eines meiner Ziele der pädagogischen Arbeit ist es, jedes einzelne Kind in seiner Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.
Mir ist die liebevolle und achtsame Begleitung jedes Kindes besonders wichtig.
Wie fördere ich Ihr Kind in seiner Entwicklung
Bewegung:
In den grobmotorischen Bereich gehören z.B. das Laufen lernen, mit Fahrzeugen wie Laufrad oder Bobbycar zu fahren, tägliches Herumtollen an der frischen Luft (sofern das Wetter es zulässt), auf unebenen Wiesenflächen gehen und das Hinfallen und Aufstehen üben, balancieren, klettern, herunterspringen usw.
In den feinmotorischen Bereich gehören z.B. das selbstständige Essen mit Besteck, das An- und Ausziehen, Knöpfe und Reißverschlüsse öffnen und schließen, Perlen auffädeln, die Schere verwenden, einen Stift halten usw.
Spielen, Kreativität, Medien:
z.B. Kinderküche, Lego Duplo, Flaschen mit verschiedenen Materialien gefüllt, Spiegel, Autos, Puppen, Puppenwagen, Fahrzeuge, Gesellschaftsspiele auch schon für die Kleinsten, Puzzle, Sandkasten, Schaukel, Pinsel, Stifte, unterschiedliche Basteluntensilien, Bilderbücher, Hörspiele usw.
Durch gemeinsames und auch alleiniges Spielen lernen Kinder alles was sie in ihrem Leben brauchen werden. Deshalb ist das freie Spiel in meinen Augen sehr wichtig.
Sprache:
Durch tägliches Begrüßen und Verabschieden, "miteinander sprechen", Zuhören, den Spielkreis usw wird die Sprache gehört und geübt.
Soziale Bildung:
Eine sichere Bindung ist wichtig für alles was im Leben auf einen Menschen zukommt. Jedes Kind kann sich nach seinen eigenen Möglichkeiten mit einbringen.
So können die Kleinen von den Großen lernen. Die Großen können im Gegenzug soziales Verhalten gegenüber den Kleinen bzw anderen Menschen erlernen.
In der Arbeit mit den Kindern ist mir besonders wichtig:
- sanfte Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
- wir sind so viel wie möglich an der frischen Luft
- ausgewogene Ernährung
- Partizipation (Teilhabe an allen für das Kind wichtigen Entscheidungsprozessen)
- Gruppenzusammengehörigkeit
- Bindung aufbauen
- Gemeinsinn und Eigensinn
- Regeln
- Selbstständigkeit
- Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit
- Jedes Kind darf im Rahmen seiner Möglichkeiten über seinen Körper bestimmen
- Eine eigene Meinung ist wichtig (Meinungsbildung)
- eigene Problemlösungen finden dürfen
- sanfte Entwöhnung
Anna Soddu (Ania) aus Füssen
Anna Soddu
Augsburger Straße 21a
87629 Füssen
015735804722
(auch über Whatsapp und Signal)
e-mail: annasoddu1988@gmail.com
oder über das Kontaktformular
Weitere Daten unter dem Menüpunkt: Kontakt